
Für ein gesundes und inklusives Miteinander
Jeder Mensch verdient es, gesund und selbstbestimmt zu leben – unabhängig von Herkunft, Alter oder körperlichen Voraussetzungen. Doch oft sind im Alltag die Zeit und Ressourcen knapp, um sich ausreichend um das eigene Wohlbefinden zu kümmern.
Bei Orançengold steht die Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Mittelpunkt. Unser Ziel ist es, eine Gesellschaft zu fördern, in der alle Menschen – unabhängig von Art oder Ursache ihrer Beeinträchtigung – gleichberechtigt teilhaben können. Wir setzen uns dafür ein, Barrieren abzubauen und eine möglichst barrierefreie Umwelt zu schaffen, damit jeder die Möglichkeit hat, selbstbestimmt und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Wir fördern den Austausch und die Vernetzung von Menschen mit und ohne Behinderungen. So entstehen Begegnungen, die gegenseitiges Verständnis stärken und gemeinsames Handeln ermöglichen. Durch Informationsangebote, Veranstaltungen und Workshops möchten wir Menschen mit Behinderungen befähigen, ihre Potenziale zu entfalten und ihre Lebensperspektiven zu verbessern.
Unsere Angebote reichen von Impulsvorträgen, Gesundheits- und Präventionskursen bis hin zu Freizeit- und Bewegungsaktivitäten – stets mit dem Ziel, Teilhabe und Miteinander zu fördern. Auch junge Menschen mit Behinderungen und pflegende Angehörige unterstützen wir auf ihrem Weg zu mehr Selbstständigkeit, gesellschaftlicher Integration und aktiver Mitgestaltung ihres Lebensumfeldes.
Orançengold steht für ein inklusives Miteinander, in dem Vorurteile abgebaut und Chancengleichheit gelebt wird. Wir möchten Menschen miteinander verbinden, Erfahrungen teilen und gemeinsam eine Gesellschaft gestalten, in der jeder willkommen ist und mitgestalten kann.
"67% stellen ihre eigene Gesundheit zurück, um einen anderen Menschen zu versorgen"
Derya Karataş – Orançengold
Bei diesen Temperaturen ist es eine echte Herausforderung sich sportlich zu bewegen, aber mit Hilfe von Alexandra haben wir die Möglichkeit uns einfach mal Zeit für uns und unseren Körper zu nehmen.
Danke Alexandra Huber für dein Engagement.

